Recherche & développement
L’association cemsuisse est active dans le domaine de la recherche appliquée. Elle soutient et coordonne des projets de recherche dans le domaine du ciment et du béton. L’accent est mis sur une production ménageant le plus possible l’environnement et sur la recherche de modes durables de construction en béton.
L'innovation grâce à l'encouragement de la recherche
L'association cemsuisse participe activement à la recherche de solutions innovantes dans le domaine de la production de ciment et de l'utilisation du béton. Nous soutenons des activités de recherche présentant un intérêt direct pour l'industrie du ciment et nous sommes proactifs dans la promotion de la recherche.
Les projets sont axés sur la recherche appliquée et doivent aboutir le plus rapidement possible à des résultats pratiques. Une attention particulière est accordée à la production et à I’utilisation durables du ciment et du béton. Des recherches visent, par exemple, à découvrir de nouveaux moyens de réduire les émissions de CO2 dans la production de ciment. Par son soutien à la recherche, l’association apporte également une contribution précieuse à une plus grande durabilité.
Les cimentiers suisses ont besoin d’innovation pour pouvoir continuer à exercer leur profession avec succès et de manière durable à l’avenir, car l’innovation signifie progrès et croissance. Elle permet de nouveaux investissements, notamment en vue d’améliorer l’efficacité écologique et économique. C’est pourquoi cemsuisse s’implique activement dans la recherche appliquée. Les projets en question sont confiés à des équipes de recherche ou soumis à un appel d’offres public.
Utilisation durable du ciment et du béton
Cemsuisse soutient et coordonne les activités de recherche dans le domaine de l’utilisation concrète du béton. L’accent est mis sur les applications futures et durables du ciment et du béton. Les chercheurs étudient par exemple de nouveaux moyens de réduire les émissions de CO2 dans la production et l’application des matériaux de construction. Ou bien ils recherchent une qualité de béton optimale qui garantisse un comportement sûr des structures porteuses. C’est la condition préalable à une méthode de construction véritablement durable, et donc viable.
Financement proactif de la recherche
Cemsuisse mène une politique proactive de promotion de la recherche et propose des thèmes d’intérêt direct pour l’industrie suisse du ciment. Ces thèmes sont traités par des groupes de chercheurs compétents issus d’universités, de hautes écoles spécialisées et d’autres institutions de recherche. Un groupe d’accompagnement composé de représentants de cemsuisse soutient les participants au projet en mettant à profit leur expertise spécifique. Les projets sont axés sur la recherche appliquée et doivent aboutir le plus rapidement possible à des résultats pratiques. Les résultats des projets de recherche sont parfois présentés et publiés lors de manifestations publiques de Betonsuisse Marketing SA. Ils servent en même temps de base pour des recherches plus approfondies.
Projets de recherche en cours
Dans le cadre de la promotion de la recherche soutenue par cemsuisse, plusieurs projets aux résultats intermédiaires intéressants ont été soutenus en 2023.
Le projet «Degré de carbonatation et absorption du CO2 par le granulat de béton» se consacre à l’absorption effective par le béton anciennement utilisé pendant la phase de déconstruction et de recyclage dans des conditions de stockage habituelles.
Un autre projet de recherche concernait le recyclage du phosphore des boues d’épuration, dont la valorisation thermique et matérielle est aujourd’hui assurée par l’industrie du ciment en tant que combustible biogène. Il s’est avéré qu’il était possible de produire un charbon recyclé avec de bonnes valeurs calorifiques à partir de boues d’épuration grâce au procédé HTC. Le défi de ce procédé reste la récupération du phosphore dans l’eau de traitement.
Un autre projet vise à étudier la liaison du CO2 à des molécules existantes au moyen de la «cycloaddition». Des recherches sont menées sur la possibilité d’utiliser directement les gaz d’échappement des cimenteries.
Le projet sur les armatures en béton vise à élaborer un nouveau modèle de calcul pour ce type de liaison entre le corps du pont et les piliers nécessitant peu d’entretien.
Dans un autre projet, des capteurs placés à des points critiques du corps en béton armé permettent d’étudier le moment exact où la corrosion de l’armature en acier commence. Les travaux de maintenance peuvent ainsi être programmés de manière optimale, de sorte qu’il ne soit pas nécessaire de les remplacer prématurément sur la base d’hypothèses conservatrices.
Aperçu des projets:
Projekte im Überblick:
Abstract – Dr. Albin Kenel, i-beratung GmbH
Festigkeitsentwicklung von Betonen
Abstract – Angela Lemos, Dr. Christoph Czaderski, EMPA; Prof. Dr. Ivan Markovic, OST
Innosuisse-cemsuisse Projekt: “Verstärkung von Brücken mit UHFB und memory-steel-Bewehrung”
Abstract auf Englisch – Angela Lemos, Dr. Christoph Czaderski, EMPA; Prof. Dr. Ivan Markovic, University of Applied Sciences of Eastern Switzerland
Innosuisse-cemsuisse Project: “Strengthening of bridges using a layer of UHPFRC reinforced with memory steel”
Abstract – M. Wyrzykowski, A. Leemann, EMPA
Wirksamkeit der Kompositzemente für den langfristigen AAR-Widerstand von Beton
Abstract auf Englisch – M. Wyrzykowski, A. Leemann, EMPA
Effectiveness of blended cements for the long-term AAR-resistance of concrete
Abstract – Prof. Dr. Walter Kaufmann, Nicola Gehri, ETH
Trag- und Verformungsverhalten von faserbewehrtem Beton unter ebener Schubbeanspruchung
Abstract auf Englisch- Prof. Dr. Walter Kaufmann, Nicola Gehri, ETH
Structural behaviour of fibre-reinforced concrete subjected to in-plane shear loads
Abstract auf Englisch- Gabriel Gerner, ZHAW Zürich
HTC of sewage sludge: feasibility study for fertilizer production and process water treatment
Abstract auf Englisch- Prof. Dr. Ueli Angst, Dr. Zhidong Zhang, Thilo Schmid, Cristhiana Albert, ETH
New conceptual approach to assess steel corrosion in carbonated concrete
Abstract- David Jaeggi, Martin Ziegler, Rolf Kipfer, Gesa Ziefle
CO2LPIE — CO2 Long-term Periodic Injection Experiment (CL)
Abstract- A. Leemann, EMPA
Chloridwiderstand im Beton – Zusammenhänge und Lösungsansätze
Abstract auf Englisch- A. Leemann, EMPA
Chloride resistance of concrete – relations and approaches
Abstract- Dr. S. v. Greve-Dierfeld, TFB; Dr. Christian Paglia, SUPSI
Klassifizierung von Beton nach EN 206-100 Referenzverfahren und Korrelation mit SIA 262/1Abstract – Dr. Albin Kenel, i-beratung GmbH
Festigkeitsentwicklung von Betonen
Abstract – Angela Lemos, Dr. Christoph Czaderski, EMPA; Prof. Dr. Ivan Markovic, OST
Innosuisse-cemsuisse Projekt: “Verstärkung von Brücken mit UHFB und memory-steel-Bewehrung”
Abstract auf Englisch – Angela Lemos, Dr. Christoph Czaderski, EMPA; Prof. Dr. Ivan Markovic, University of Applied Sciences of Eastern Switzerland
Innosuisse-cemsuisse Project: “Strengthening of bridges using a layer of UHPFRC reinforced with memory steel”
Abstract – M. Wyrzykowski, A. Leemann, EMPA
Wirksamkeit der Kompositzemente für den langfristigen AAR-Widerstand von Beton
Abstract auf Englisch – M. Wyrzykowski, A. Leemann, EMPA
Effectiveness of blended cements for the long-term AAR-resistance of concrete
Abstract – Prof. Dr. Walter Kaufmann, Nicola Gehri, ETH
Trag- und Verformungsverhalten von faserbewehrtem Beton unter ebener Schubbeanspruchung
Abstract auf Englisch- Prof. Dr. Walter Kaufmann, Nicola Gehri, ETH
Structural behaviour of fibre-reinforced concrete subjected to in-plane shear loads
Abstract auf Englisch- Prof. Dr. Ueli Angst, Dr. Zhidong Zhang, Thilo Schmid, Cristhiana Albert, ETH
New conceptual approach to assess steel corrosion in carbonated concrete
Abstract- David Jaeggi, Martin Ziegler, Rolf Kipfer, Gesa Ziefle
CO2LPIE — CO2 Long-term Periodic Injection Experiment (CL)
Abstract- A. Leemann, EMPA
Chloridwiderstand im Beton – Zusammenhänge und Lösungsansätze
Abstract auf Englisch- A. Leemann, EMPA
Chloride resistance of concrete – relations and approaches
Abstract- Dr. S. v. Greve-Dierfeld, TFB; Dr. Christian Paglia, SUPSI
Klassifizierung von Beton nach EN 206-100 Referenzverfahren und Korrelation mit SIA 262/1
Rapports de recherches
Dans le cadre de son engagement en faveur de la recherche, cemsuisse traite des questions relatives à la production et aux applications du ciment. Traditionnellement, les projets de recherche sélectionnés sont publiés et peuvent être téléchargés ici gratuitement sous forme de fichiers PDF.
Les deux projets suivants ont été lancés en 2023:
Le projet«Nouvelle approche conceptuelle pour évaluer la corrosion de l’acier dans le béton carbonaté» avec l’ETH Zürich a pour objectif de développer un nouveau concept qui assure la durabilité du béton armé et accorde plus d’attention à l’écologie que l’approche normative
actuelle, basée presque exclusivemen.
L’experiment«CO2LPIE – Expérience d’injection périodique de CO2 sur une longue durée» au laboratoire souterrain du Mont Terri étudient les effets hydrauliques, mécaniques et chimiques de l’injection de CO2 dans les argiles à Opalinus. L’expérience vise à améliorer notre compréhension du comportement de la roche couverture et de son intégrité pour l’injection de CO2. Les données issues des expériences sont nécessaires pour réaliser des simulations fiables du transport réactif, qui serviront de base à la caractérisation des sites de stockage et à l’évaluation des risques pour l’intégrité du stockage à long terme.
Vous trouverez ci-après un aperçu de tous les rapports de recherche publiés jusqu’à présent :
2023: Gabriel Gerner, ZHAW Zürich (en anglais)
Hydrothermal Carbonization of Sewage Sludge: New
Improvements in Phosphatic Fertilizer Production and Process Water Treatment Using Freeze Concentration
2023: Prof. Dr. Ueli Angst; Dr. Zhidong Zhang; Thilo Schmid, ETH Zürich (en anglais)
Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung
2023: Prof. Dr. Walter Kaufmann & Tomislav Markić, ETH Zürich
Betongelenke und Teilflächenpressung: Mechanische Modelle und experimentelle Validierung
2023: Dr. Winnie Matthes, TFB AG
Prüfung des Karbonatisierungswiderstands von Betonen
2022: Dr. Stefanie v. Greve-Dierfeld, TFB AG
Korrosionsrisiko in der XC2-Exposition
2021: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungsgrad Betongranulat
2020: Gabriel Gerner, ZHAW
HTC-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
2020: Prof. Dr. Ueli Angst, ETH
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierun
2020: Dr. André Heel, ZHAW
Methanation of cement-based CO2 emissions without prior CO2 separation
2019: Prof. Dr. Daniel Heinzmann, Prof. Dr. Karel Thoma , Hochschule Luzern
Effiziente konstruktive Durchbildung von Rahmenecken in Stahlbeton
2019: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Spannungszustand in ungerissenen Betonbauten
2017: Prof. Thomas Vogel, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchung zum Ermüdungsverhalten von kreuzweise bewehrten Stahlbetonplatten
2017: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Betongelenke – Stand der Technik und Entwicklungspotenzial
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA, Dr. Fritz Hunkeler, TFB AG
Berechnung der CO2-Aufnahme während der Nutzungsdauer zementgebundener Baustoffe
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungswiederstand von Recyclingbeton
2015: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne (en anglais)
Seismic behaviour of flat slabs
2014: Dr. Andreas Leemann, Dr. Peter V. Nygaard, EMPA
Zusammenhang zwischen Karbonatisierungswiderstand, CO2-Pufferkapazität und Diffusität von Mischzementen
2014: Dr. Andreas Leemann, Roman Loser, EMPA
Einfluss von Restwasser auf die Frischbetoneigenschaften
2012: Dr. Peter V. Nygaard, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Kohlendioxidaufnahme von Stahlbetonbauten durch Karbonatisierung
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2011: Prof. Thomas Vogel, Patrick Fehlmann, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonrücken
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne
Verwendung von selbstverdichtenden Beton für Flachdecken
2009: Dr. Andreas Leemann, Cathleen Hoffmann, EMPA
Trockenschwinden von Beton
2009: Prof. Susanne Kytzia et al, Hochschule für Technik Rapperswil
Vorzüge des nachhaltigen Bauens mit Beton
Rapports de recherche CO2
Vous trouverez ci-dessous tous les rapports de recherche sur le CO2.
2021: Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungsgrad Betongranulat
2020: Gabriel Gerner, ZHAW
HTC-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
2020: Dr. André Heel, ZHAW
Methanation of cement-based CO2 emissions without prior CO2 separation
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA, Dr. Fritz Hunkeler, TFB AG
Berechnung der CO2-Aufnahme während der Nutzungsdauer zementgebundener Baustoffe
2012: Dr. Peter V. Nygaard, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Kohlendioxidaufnahme von Stahlbetonbauten durch Karbonatisierung
2009: Prof. Susanne Kytzia et al, Hochschule für Technik Rapperswil
Vorzüge des nachhaltigen Bauens mit Beton
Rapports de recherche carbonatation
Vous trouverez ci-dessous tous les rapports de recherche sur la carbonatation.
2023: Prof. Dr. Ueli Angst; Dr. Zhidong Zhang; Thilo Schmid, ETH Zürich
Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung_Englisch
2023: Dr. Winnie Matthes, TFB AG
Prüfung des Karbonatisierungswiderstands von Betonen
2021: Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungsgrad Betongranulat
2020: Prof. Dr. Ueli Angst, ETH Zürich
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA, Dr. Fritz Hunkeler, TFB AG
Berechnung der CO2-Aufnahme während der Nutzungsdauer zementgebundener Baustoffe
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungswiderstand von Recyclingbeton
2014: Dr. Andreas Leemann, Dr. Peter V. Nygaard, EMPA
Zusammenhang zwischen Karbonatisierungswiderstand, CO2-Pufferkapazität und Diffusität von Mischzementen
2012: Dr. Peter V. Nygaard, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Kohlendioxidaufnahme von Stahlbetonbauten durch Karbonatisierung
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
Rapports de recherche résistance à la compression
Vous trouverez ci-dessous tous les rapports de recherche sur la résistance à la compression.
023: Prof. Dr. Walter Kaufmann & Tomislav Markić, ETH Zürich
Betongelenke und Teilflächenpressung: Mechanische Modelle und experimentelle Validierung
2019: Prof. Dr. Daniel Heinzmann, Prof. Dr. Karel Thoma , Hochschule Luzern
Effiziente konstruktive Durchbildung von Rahmenecken in Stahlbeton
2017: Prof. Thomas Vogel, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchung zum Ermüdungsverhalten von kreuzweise bewehrten Stahlbetonplatten
2017: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Betongelenke – Stand der Technik und Entwicklungspotenzial
2015: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne
Seismic behaviour of flat slabs
2014: Dr. Andreas Leemann, Roman Loser, EMPA
Einfluss von Restwasser auf die Frischbetoneigenschaften
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2011: Prof. Thomas Vogel, Patrick Fehlmann, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonrücken
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne
Verwendung von selbstverdichtenden Beton für Flachdecken
2009: Dr. Andreas Leemann, Cathleen Hoffmann, EMPA
Trockenschwinden von Beton
2005: Dr. Stefano Guandalini, Prof. Dr. Aurelio Muttoni, EPF Lausanne
Ein physikalisches Modell für das Durchstanzen von Stahlbetonplatten
Rapports de recherche développement durable
Vous trouverez ci-dessous tous les rapports de recherche sur le développement durable.
2023: Prof. Dr. Ueli Angst; Dr. Zhidong Zhang; Thilo Schmid, ETH Zürich
Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung_Englisch
2023: Prof. Dr. Walter Kaufmann & Tomislav Markić, ETH Zürich
Betongelenke und Teilflächenpressung: Mechanische Modelle und experimentelle Validierung
2021: Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungsgrad Betongranulat
2020: Gabriel Gerner, ZHAW
HTC-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
2020: Prof. Dr. Ueli Angst, ETH Zürich
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung
2020: Dr. André Heel, ZHAW
Methanation of cement-based CO2 emissions without prior CO2 separation
2019: Prof. Dr. Daniel Heinzmann, Prof. Dr. Karel Thoma , Hochschule Luzern
Effiziente konstruktive Durchbildung von Rahmenecken in Stahlbeton
2019: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Spannungszustand in ungerissenen Betonbauten
2017: Prof. Thomas Vogel, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchung zum Ermüdungsverhalten von kreuzweise bewehrten Stahlbetonplatten
2017: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Betongelenke – Stand der Technik und Entwicklungspotenzial
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA, Dr. Fritz Hunkeler, TFB AG
Berechnung der CO2-Aufnahme während der Nutzungsdauer zementgebundener Baustoffe
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungswiderstand von Recyclingbeton
2012: Dr. Peter V. Nygaard, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Kohlendioxidaufnahme von Stahlbetonbauten durch Karbonatisierung
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2011: Prof. Thomas Vogel, Patrick Fehlmann, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonrücken
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Prof. Dr. Aurelio Muttoni et al, EPF Lausanne
Verwendung von selbstverdichtenden Beton für Flachdecken
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Roman Loser
Stand des Wissens: Sulfatbeständigkeit von Beton und sulfatbeständige Zemente
2009: Dr. Andreas Leemann, Cathleen Hoffmann, EMPA
Trockenschwinden von Beton
2009: Prof. Susanne Kytzia et al, Hochschule für Technik Rapperswil
Vorzüge des nachhaltigen Bauens mit Beton
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 1 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 2 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2008: Gianfranco Bronzini, Conzett Bronzini Gartmann AG
SB2: Mängelfibel
2007: Roman Loser, EMPA
SB3: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung, Verarbeitung und Umgebungsbedingung
2007: Dr. Andreas Leemann, EMPA
SB4: Sedimentation und Bluten von Beton
2006: Dr. Martin F. Bäuml und Dr. Giovanni Martinola, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Qualität und Qualitätskontrolle
2006: Dr. Giovanni Martinola und Dr. Martin F. Bäuml, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Nachhaltigkeit
2005: Dr. Stefano Guandalini, Prof. Dr. Aurelio Muttoni, EPF Lausanne
Ein physikalisches Modell für das Durchstanzen von Stahlbetonplatten
2005: Patrick Gartmann, Conzett Bronzini Gartmann AG
SB1: Empfehlungen für Sichtbeton
2003: Dr. Martin Koller et al, Résonance SA / EPF Lausanne
Verwendung von Erdbebenaufzeichnungen für die nichtlineare seismische Berechnung von Stahlbetontragwerken
2003: Prof. Dr. Ian Smith, EPF Lausanne
Prüfen von jungem Beton, Mörtel und Zementstein mittels faseroptischen Sensoren
2002: Jaqueline Fosco-Oppenheim, ZH Winterthur
Beton mit Kopf: Konstruktives Entwerfen mit Beton Elementen
Rapports de recherche recyclage du phosphore
Vous trouverez ci-dessous tous les rapports de recherche sur le recyclage du phosphore.
2020: Gabriel Gerner, ZHAW
HTC-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
Rapports de recherche Carbon Capture
Vous trouverez ci-dessous tous les rapports de recherche sur le Carbon Capture.
2021: Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungsgrad Betongranulat
2020: Dr. André Heel, ZHAW
Methanation of cement-based CO2 emissions without prior CO2 separation
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA, Dr. Fritz Hunkeler, TFB AG
Berechnung der CO2-Aufnahme während der Nutzungsdauer zementgebundener Baustoffe
2012: Dr. Peter V. Nygaard, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Kohlendioxidaufnahme von Stahlbetonbauten durch Karbonatisierung
Rapports de recherche corrosion
Vous trouverez ci-dessous tous les rapports de recherche sur la corrosion.
2023: Prof. Dr. Ueli Angst; Dr. Zhidong Zhang; Thilo Schmid, ETH Zürich
Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung_Englisch
2023: Dr. Winnie Matthes, TFB AG
Prüfung des Karbonatisierungswiderstands von Betonen
2022: Dr. Stefanie v. Greve-Dierfeld, TFB AG
Korrosionsrisiko in der XC2-Exposition
2021: Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungsgrad Betongranulat
2020: Prof. Dr. Ueli Angst, ETH Zürich
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung
2019: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Spannungszustand in ungerissenen Betonbauten
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungswiderstand von Recyclingbeton
2014: Dr. Andreas Leemann, Dr. Peter V. Nygaard, EMPA
Zusammenhang zwischen Karbonatisierungswiderstand, CO2-Pufferkapazität und Diffusität von Mischzementen
2014: Dr. Andreas Leemann, Roman Loser, EMPA
Einfluss von Restwasser auf die Frischbetoneigenschaften
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Dr. Yves Schiegg, Dr. Markus Büchler, Schweiz. Gesellschaft für Korrosionsschutz, Zürich
Entwicklung eines Verfahrens zur Verhinderung von Rostbildung an Stahlschalungen
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Roman Loser
Stand des Wissens: Sulfatbeständigkeit von Beton und sulfatbeständige Zemente
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Cathleen Hoffmann, EMPA
Analysis of biologically induced concrete deterioration in a wastewater plant by combining microstructural analysis with thermodynamic modeling
Rapports de recherche durabilité
Vous trouverez ci-dessous tous les rapports de recherche sur la durabilité.
2023: Prof. Dr. Ueli Angst; Dr. Zhidong Zhang; Thilo Schmid, ETH Zürich
Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung_Englisch
2022: Dr. Stefanie v. Greve-Dierfeld, TFB AG
Korrosionsrisiko in der XC2-Exposition
2020: Prof. Dr. Ueli Angst, ETH Zürich
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauten bei Karbonatisierung
2019: Prof. Dr. Walter Kaufmann, ETH Zürich
Spannungszustand in ungerissenen Betonbauten
2017: Prof. Thomas Vogel, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchung zum Ermüdungsverhalten von kreuzweise bewehrten Stahlbetonplatten
2016: Dr. Andreas Leemann, EMPA
Karbonatisierungswiderstand von Recyclingbeton
2014: Dr. Andreas Leemann, Dr. Peter V. Nygaard, EMPA
Zusammenhang zwischen Karbonatisierungswiderstand, CO2-Pufferkapazität und Diffusität von Mischzementen
2014: Dr. Andreas Leemann, Roman Loser, EMPA
Einfluss von Restwasser auf die Frischbetoneigenschaften
2011: Dr. Sandy Schubert, Cathleen Hoffmann, EMPA
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton mit Mischgranulat
2011: Prof. Thomas Vogel, Patrick Fehlmann, ETH Zürich
Experimentelle Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonrücken
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
cemsuisse-Merkblatt MB 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Mitglieder der Projektgruppe ARA der cemsuisse
Betonsuisse-Erläuterungsbericht zum cemsuisse-Merkblatt 01 (Betonerosion in Biologiebecken von Abwasserreinigungsanlagen)
2010: Dr. Pietro Lura, Dr. Andreas Leemann, EMPA
Frühschwinden von Beton
2010: Dr. Yves Schiegg, Dr. Markus Büchler, Schweiz. Gesellschaft für Korrosionsschutz, Zürich
Entwicklung eines Verfahrens zur Verhinderung von Rostbildung an Stahlschalungen
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Roman Loser
Stand des Wissens: Sulfatbeständigkeit von Beton und sulfatbeständige Zemente
2009: Dr. Andreas Leemann, Prof. Dr. Barbara Lothenbach und Cathleen Hoffmann, EMPA
Analysis of biologically induced concrete deterioration in a wastewater plant by combining microstructural analysis with thermodynamic modeling
2009: Dr. Andreas Leemann, Cathleen Hoffmann, EMPA
Trockenschwinden von Beton
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 1 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2009: Dr. Pavel Trtik, Dr. Matthias Koebel und Claudia Som, EMPA
Nano-1: Teil 2 Nanotechnologie: Anwendungen in Architektur und Bauwesen
2008: Gianfranco Bronzini, Conzett Bronzini Gartmann AG
SB2: Mängelfibel
2007: Roman Loser, EMPA
SB3: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung, Verarbeitung und Umgebungsbedingung
2007: Dr. Andreas Leemann, EMPA
SB4: Sedimentation und Bluten von Beton
2006: Dr. Martin F. Bäuml und Dr. Giovanni Martinola, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Qualität und Qualitätskontrolle
2006: Dr. Giovanni Martinola und Dr. Martin F. Bäuml, Concretum AG
Self Compacting Concrete (SCC): Nachhaltigkeit
2005: Dr. Stefano Guandalini, Prof. Dr. Aurelio Muttoni, EPF Lausanne
Ein physikalisches Modell für das Durchstanzen von Stahlbetonplatten
2005: Patrick Gartmann, Conzett Bronzini Gartmann AG
SB1: Empfehlungen für Sichtbeton
2003: Dr. Martin Koller et al, Résonance SA / EPF Lausanne
Verwendung von Erdbebenaufzeichnungen für die nichtlineare seismische Berechnung von Stahlbetontragwerken
2003: Prof. Dr. Ian Smith, EPF Lausanne
Prüfen von jungem Beton, Mörtel und Zementstein mittels faseroptischen Sensoren
2002: Jaqueline Fosco-Oppenheim, ZH Winterthur
Beton mit Kopf: Konstruktives Entwerfen mit Beton Elementen